Schriftgelehrter — Der Begriff Schriftgelehrter wird im Allgemeinen als respektvolle Anrede eines jüdischen Gesetzeslehrer verstanden (Rabbi = „Mein Lehrer“), eingedeutscht von Martin Luther. Die Gruppe der Lehrer bezog sich auf offizielle Tempelpriester (aus dem… … Deutsch Wikipedia
Schriftgelehrter — 1. De Schriftgelehrten, de Pennlicker, de Blackschiter, se wêt nich, wat n Bûren dênt. – Goldschmidt, 89. 2. De Schriftgelehrten sind de ärgsten Weltverkehrten. (Göttingen.) – Schambach, II, 335. Die Gelehrten stehen in keinem besonders gutem Ruf … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Yitzchak Halberstadt — Isaak Hakohen Halberstadt (* 5. Februar 1922 in Berlin; † 26. Oktober 2001 in Bnei Brak) war ein Rabbiner und Schriftgelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 Schriften … Deutsch Wikipedia
Abbas Effendi — Abdu’l Baha Abbas Die Beisetzung Abdu’l Bahas in Haifa am Berg Karmel Abdu’l Baha (arabisch … Deutsch Wikipedia
Abdu'l Baha — Abdu’l Baha Abbas Die Beisetzung Abdu’l Bahas in Haifa am Berg Karmel Abdu’l Baha (arabisch … Deutsch Wikipedia
Abdul Baha — Abdu’l Baha Abbas Die Beisetzung Abdu’l Bahas in Haifa am Berg Karmel Abdu’l Baha (arabisch … Deutsch Wikipedia
Abdu’l Baha — Abbas Die Beisetzung Abdu’l Bahas in Haifa am Berg Karmel Abdu’l Baha (arabisch … Deutsch Wikipedia
Apostel Bartholomäus — Konrad Witz, Heilsspiegelaltar, Außentafel: Hl. Bartholomäus Der Apostel Bartholomäus (aus Michelangelos Sixtinisc … Deutsch Wikipedia
Apostel Matthias — Statue über dem Sarkophag des Apostels Matthias in Trier Der Apostel Matthias († um 63) war Schriftgelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Bibel 2 Sonstige Überlieferungen … Deutsch Wikipedia
Efraim ben Isaak — (* um 1110 in Regensburg; † um 1175 ebendort), auch bekannt als Efraim der Große von Regensburg, war ein jüdisch deutscher Schriftgelehrter des 12. Jahrhunderts, der als liturgischer Dichter (Pajtan) die meisten seiner französischen Zeitgenossen… … Deutsch Wikipedia